230 Jahre Menschenrechtserklärung von Olympe de Gouges
250 Jahre Ludwig van Beethoven

...und auch das Recht aufs Schafott
von Markus Andrae
Bonn 1794, der ganz junge Ludwig van Beethoven trifft auf die freigeistige Élise Mullèr, die sich von den Idealen und Ideen der Aufklärung und der französischen Revolution im allgemeinen, für den durch Olympe de Gouges formulierten Anspruch auf Gleichberechtigung und dem von Beethoven gelebten Anspruch auf künstlerische Selbstverwirklichung im Besonderen, mitreißen lässt.
Basierend auf den Biografien von Olympe de Gouges, die erste Frauenrechtlerin, die für ihren kämpferischen Mut und Einsatz ihr Leben durch die Guillotine verlor und dem wohl berühmtesten Komponisten aller Zeiten, Ludwig van Beethoven.
Ein Kammerspiel zwischen Realität und Fiktion. Die bewegende Nicht-Liebesgeschichte über Mut und Zweifel, dem Gefangensein in vorherrschenden Konventionen und dem Wunsch diesen zu entfliehen -
eine Liebe die sein kann, aber nicht darf.
Mit: Dominik Penschek (Zweitbesetzung: Fabio Sorgini), Barbara Wegener
Regie und Text: Markus Andrae
Bühne & Kostüm: Tina Bundkirchen
Assistenz: Merle Hochgrebe
Ein Zwei-Personen Stück
90 Minuten (auf Wunsch mit Pause)
In- und Outdoor spielbar
TEC RIDER
Geeignet als Schulvorstellung für die Sekundarstufe II
Photos: Markus Neuroth Photography
Trailer: Pia Schwierz
Termine
08.01.22 | 20:00 Uhr | Brotfabrik Bühne Bonn |
07.01.22 | 20:00 Uhr | PREMIERE Brotfabrik Bühne Bonn |
21.08.21 | 20:00 Uhr | Kultur-Dschungel, Wiesbaden |
20.08.21 | 20:00 Uhr | Kultur-Dschungel, Wiesbaden |
01.07.21 | 17:00 Uhr | Digitale-Interne Premiere Brotfabrik Bühne Bonn |